Tasting im Ristorante al Faro Verde da Benito – Frederico Paulsen und ein Abendessen im Ristorante Buatta

Mittagessen am Meer! Das Ristorante al Faro Verde da Benito in Santa Flavia ist bekannt für seine traditionelle sizilianische Küche und seine großartige Lage.

Die Terrasse des Ristorante al Faro Verde da Benito liegt nur einige Schritte vom Meer entfernt, Ende Oktober hat es hier noch über 20 Grad bei strahlenden Sonnenschein.

Unser Mittagessen mit typisch sizilianischen Gerichten werden von Weinen aus autochthonen Rebsorten Rebsorten begleitet: Grillo, Catarratto, Nerello Mascalese oder Insolia.

Zu dem mit Sardinen gefüllten Timballo (Timballo di Melanzane con Sardine), geschmorten Kirschtomaten und gebacken Shrimps, kommt Nsajar der Weinguts Riofavara ins Glas. Der Name bedeutet im Dialekt „etwas neues probieren“, der IGT besteht aus den Rebsorten 40% Cutrera, 30% Rucignola und 30% Recunu, Rebsorten, die mit den durch den Klimawandel steigenden Temperaturen gut funktionieren. Biologisch produziert, geschmacklich mineralisch, mit Aromen von gelben Früchten, Noten von wilden Kräutern, frisch und am Ende mit einer feinen Salzigkeit.

Alcesti Grillo Edesia Sicilia DOC, ein unkomplizierter Grillo mit Aromen von Zitrusfrüchten und Kräutern, frisch und mineralisch.

Catarratto Terre di Gratia Sicilia DOC. 100% Catarratto, biologisch produziert, ist saftig, frisch und ein typischer Catarratto.

Grillo Terre d’Altura Sicilia DOC Tenute Lombardo – ein fruchtiger, etwas tropisch und mit viel Zitrusaromen, perfekt vor allem zu den Sardinen.

Zur Pasta mit Meeresfrüchten: Donna Fugatas Grillo Sur Sur. Frisch, mit floralen Aromen, Pfirsich, Melone und Minze, dazu schön mineralisch mit nur 12,% Alkohol.

Di Giovanna – Vurria Nerello Mascalese Rosato schmeckt zur Pasta wie auch zum darauf folgenden Fischgang: Fischfilet mit Haselnusskruste, Kartoffeln und Capponata. Frisch, trocken, die leichteF ruchtigkeit und den angenehmen Tanninen, der Wein begegnet uns später nochmals.

Besonders zur Haselnusskruste passte auch der intensive Grillo von Giglio mit Noten von Zitrusfrüchten und exotischen Früchten, biologisch und 100 % Grillo.

Der Grillo von Ottoventi ist fruchtbetont, mehr Zitrusfrüchte als Exotik, vollmundig und mit feiner Mineralik.

Zu Obstsalat mit Kaktusfeigen kam der Insolia Sicilia DOC Carizza ins Glas, saftig, viel Exotik, Melone, Annanas, Zitrusfrüchten und weißen Blüten.

Schön war es im Ristorante al Faro Verde da Benito, der Chef Maurizio Balistreri schaute am Ende auch noch bei uns vorbei.

Vor dem Abendessen besuchen wir das Centro Regionala Vivaio Federico Paulsen.

Federico Paulsen (1855–1937) war der erste Direktor der staatlichen Rebveredlungsstation für Amerikanerreben (Vivaio Governativo di Viti Americane) in Palermo. Im Jahr 1892 begann er mit Kreuzungen von Vitis berlandieri und Vitis rupestris, um im Kampf gegen die Reblaus widerstandsfähige Unterlagsreben zu entwickeln. Eine seiner bekanntesten Züchtungen ist die Unterlage 1103 Paulsen, die 1896 entstand, sie zeichnet sich auch durch ihre Toleranz gegenüber Trockenheit aus.

Das Centro Regionala Vivaio Federico Paulsen spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung der Winzer in der Region, wie die Erhaltung der genetischen Vielfalt von Rebsorten und die Förderung des Wissens über sizilianische Weine.

Das Institut beschäftig sich mit der Entwicklung und Veredelung von Rebenunterlagen, der Züchtung widerstandsfähiger Rebsorten, der Erhaltung und dem Erforschung der genetischen Vielfalt und der Bewahrung der autochthonen Rebsorten Siziliens.

Das führende Forschungszentrum befasst sich mit modernen Weinbau, Klimawandel und nachhaltigen Praktiken im Weinbau. Es werden hierzu auch Workshops, Seminare und Schulungen für Winzer, Studierende und Fachleute angeboten.

Im Centro werden in einem umfangreichen Herbarium gepresste Weinblätter aufbewahrt, als eine Dokumentation und zur Erforschung der genetischen Vielfalt der Rebsorten.

Zurück in der Altstadt Palermos geht es zum Abendessen: Das Ristorante Buatta in Palermo liegt in der Nähe des historischen Vucciria-Marktes und ist ein lebhaftes Lokal, das traditionelle sizilianische Küche mit modernen Akzenten auf den Tisch bringt. Dazu bietet das Buatta eine gut ausgewählte Weinkarte und ein einladendes Ambiente.

Die Vorspeisen kommen in Schalen und sind einladend zum Teilen: Tunfisch in Olivenöl mit Kräutern und Zitronenzesten und die typische Caponata, ein süßsaures Gemüsegericht aus Auberginen, Zucchini, Zwiebel, Knoblauch, Tomaten, Oliven. Stangensellerie und Olivenöl.

Wir verkosten im Laufe des Abends zwei Weine seines Bio-Weinguts Di Giovanna: Vurría Nerello Mascalese Rosato 2023 Sicilia DOC zu den Antipasti und Vurría Nerello Mascalese 2022 Sicilia DOC.

Seit fünf Generationen betreibt die Familie Di Giovanna Weinbau und hat sich dabei dem biologischen Anbau verschrieben. Heute setzen die Brüder Gunther und Klaus Di Giovanna die Familientradition fort.

Die Weinberge befinden sich in Höhenlagen zwischen 350 und 800 Metern über dem Meeresspiegel, seit den 1990er Jahren verfolgt das Weingut eine nachhaltige und biologische Anbauweise, die 1997 offiziell zertifiziert ist.

Alle Gerichte sind auf ihre Art mit viel Olivenöl etwas fett, der Rosato ist mit seiner Frische, der milden Fruchtigkeit und den angenehmen Tanninen der perfekte Begleiter.

Auch zu den „Anelletti al forno alla Siciliana“, der Nerello Mascalese Rosato verträgt die kräftige Tomatensoße.

Sarde a Beccafico, gefüllte Sardinen, machen den Übergang zum Rotwein.

Nerello Mascalese 2022. 100% Nerello Mascalese, Reifung  18 Monate in Edelstahltanks. In der Nase Himbeeren, Sauerkirsche und etwas rauchig.

Geschmacklich elegant mit weichen Tanninen und Aromen von reifen roten Früchten, Granatapfel, etwas Tabak, weisser Pfeffer, dazu mineralisch und frisch.

Was sich super mit Kartoffeln und den gebackenen Spiedini Palermitani ergänzt.

Zum Dessert der sizilianische Klassiker in einer feinen Schlichtheit: Cassata und dazu viel Chin Chin!

https://www.di-giovanna.com

Auf dem Weg nach draussen kam noch der Cerasuolo di Vittoria DOCG von Gurrieri vom Nachbartisch zu uns. 70% Nero d’Avola und 30% Frappato, rubinrot, mit kräutrigen Noten von Eukalyptus und Salbei, Maraskakirschen, fruchtig mit frischer Säure.

Cerasuolo di Vittoria DOCG ist die einzige DOCG Siziliens.

noch ein Cerasuolo di Vittoria DOCG: Floramundi von Donnafugata, mit Noten von Kirsche, Veilchen, Lorbeerblättern und würzigen von Muskatnuss, weich am Gaumen mit feinen Tanninen, schmeckt gekühlt besonders frisch.

Danach machen wir uns durch die lebhafte Altstadt und entlang der noch lebhafteren Vucciria auf den Weg ins Hotel.

Ich danke dem Consorzio di Tutela Vini Sicilia DOC für die Einladung zu dieser spannenden Recherchereise Nach Palermo.

Ich bin Petra Hammerstein, zwischen den Mahlzeiten führe ich unseren Fami­lien­betrieb, das Antiquariat Hans Hammer­stein in der Mün­chener Türkenstrasse. Mein Interesse gilt dem Essen und vom Mut anderer möchte ich erfahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte den Datenschutzhinweis akzeptieren