Rezept

Rezept für vier Personen

Königsberger Klopse

  • 500 Gramm Hackfleisch vom Kalb
  • Knödelbrot (die Menge einer Semmel)
  • 2 Sardellenfilets
  • 1 Zwiebel
  • Petersilie
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • Salz
  • Pfeffer
Kapernsoße  
  • 1 Liter Fleischbrühe
  • Weißwein
  • 5 EL Mehl
  • 50 Gramm
  •  Butter
  • 1 Glas Kapern (60 Gramm)
  • 1/4 Liter Sahne
Knödelbrot in warmer Milch einweichen und ausdrücken. Zwiebel fein schneiden und in etwas Butter farblos anschwitzen. Mit dem Hackfleisch, Ei, Eigelb, Petersilie, den fein geschnittenen Sardellen, Salz und Pfeffer zu einem Teig verarbeiten. Fleischbrühe erhitzen und ein Glas Weisswein zugeben. Den Alkohol verkochen lassen. Aus dem Fleischteig Klopse formen und in den nur simmernden Sud einlegen. Am besten einen Probeklos kochen. Hält der Klos nicht, etwas Semmelbrösel einarbeiten. Die Klopse aus dem Sud nehmen, auf eine Platte legen und mit einem Geschirrtuch abdecken. Kapern gut abtropfen lassen und halbieren. Für die Mehlschwitze die Butter in einem ausreichend grossen Topf schmelzen und das Mehl zugeben. Unter rühren goldgelb angehen lassen und mit dem heissen Sud aufgiessen. Mit dem Schneebesen schnell durchrühren um Klümpchenbildung zu vermeiden. Kapern und Sahne zugeben, etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen. Abschmecken, eventuell noch Butter zugeben. Die Klopse einlegen und nur noch ziehen lassen. Dazu passen Reis oder Salzkartoffeln. Und ein frischer, etwas sauerer Salat.

Königsberger Klopse

Kalbshack

Vor einiger Zeit bekam ich von meiner Freundin Adah einen Fleischwolf geschenkt. Gestern habe ich ihn erstmals benutzt. Denn am Freitag bekam ich ein Pfund Kalbfleisch geschenkt und Königsberger Klopse wollte ich schon lange machen.

Königsberger Klopse mit Kapernsoße und Reis
Königsberger Klopse mit Kapernsoße und Reis

Vor einiger Zeit bekam ich von meiner Freundin Adah einen Fleischwolf geschenkt.Gestern habe ich ihn erstmals benutzt.
Denn am Freitag bekam ich ein Pfund Kalbfleisch geschenkt und Königsberger Klopse wollte ich schon lange machen.
Der Fleischwolf hat den Vorteil, dass man am Wochenende frisches Hackfleisch oder Tatar durchdrehen kann. Unter der Woche macht das ja der Metzger.
Einfach zu handhaben stand auf der Schachtel, was stimmt. Nur sollte der Fleischwolf an einer Stelle angeschraubt werden, wo der Boden darunter gut zu wischen ist.
Denn am hinteren Ende tritt Fleischsaft aus. Die Klopse sind leicht zuzubereiten, ähnlich wie Kalbspflanzerl, schön ist auch, dass man mühelos viel Soße zum Reis bekommt.
Wichtig für den Geschmack ist aber die Fleischbrühe, mit der sie aufgegossen wird.
Aus reinem Kalbfleisch sind die Klopse sehr viel feiner als Varianten mit der Zugabe von Rind und Schwein.
Erwartet man mehrere Gäste sind Königsberger Klopse ideal, da sie gut vorbereitet werden können und in der heissen Sosse bis zum Servieren langsam warmziehen.

Kalbfleisch durch den Fleischwolf drehen
Kalbfleisch durch den Fleischwolf drehen

Kalbshack
Kalbshack
Mit Ei, Semmel, Zwiebel und Petersilie mischen
Mit Ei, Semmel, Zwiebel und Petersilie mischen
Den Teig zu kleinen Klößen formen
Den Teig zu kleinen Klößen formen
Probeklops gelungen
Probeklops gelungen
Die Klopse im Sud ca. 10 Minuten ziehen lassen
Die Klopse im Sud ca. 10 Minuten ziehen lassen
Dazu ein frischer Gurkensalat
Dazu ein frischer Gurkensalat

Rezept

Rezept für vier Personen

Königsberger Klopse

  • 500 Gramm Hackfleisch vom Kalb
  • Knödelbrot (die Menge einer Semmel)
  • 2 Sardellenfilets
  • 1 Zwiebel
  • Petersilie
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • Salz
  • Pfeffer
Kapernsoße  
  • 1 Liter Fleischbrühe
  • Weißwein
  • 5 EL Mehl
  • 50 Gramm
  •  Butter
  • 1 Glas Kapern (60 Gramm)
  • 1/4 Liter Sahne
Knödelbrot in warmer Milch einweichen und ausdrücken. Zwiebel fein schneiden und in etwas Butter farblos anschwitzen. Mit dem Hackfleisch, Ei, Eigelb, Petersilie, den fein geschnittenen Sardellen, Salz und Pfeffer zu einem Teig verarbeiten. Fleischbrühe erhitzen und ein Glas Weisswein zugeben. Den Alkohol verkochen lassen. Aus dem Fleischteig Klopse formen und in den nur simmernden Sud einlegen. Am besten einen Probeklos kochen. Hält der Klos nicht, etwas Semmelbrösel einarbeiten. Die Klopse aus dem Sud nehmen, auf eine Platte legen und mit einem Geschirrtuch abdecken. Kapern gut abtropfen lassen und halbieren. Für die Mehlschwitze die Butter in einem ausreichend grossen Topf schmelzen und das Mehl zugeben. Unter rühren goldgelb angehen lassen und mit dem heissen Sud aufgiessen. Mit dem Schneebesen schnell durchrühren um Klümpchenbildung zu vermeiden. Kapern und Sahne zugeben, etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen. Abschmecken, eventuell noch Butter zugeben. Die Klopse einlegen und nur noch ziehen lassen. Dazu passen Reis oder Salzkartoffeln. Und ein frischer, etwas sauerer Salat.

Ich bin Petra Hammerstein, zwischen den Mahlzeiten führe ich unseren Fami­lien­betrieb, das Antiquariat Hans Hammer­stein in der Mün­chener Türkenstrasse. Mein Interesse gilt dem Essen und vom Mut anderer möchte ich erfahren.