Brot in lauwarmee Wasser legen. Durchweichen lassen, ausdrücken und das Einweichwasser aufheben. Etwas Öl in einem ausreichend grossen Topf erhitzen. Das Brot hineingeben und etwas anschwitzen, mit der Brühe und dem Einweichwasser aufgießen und aufkochen lassen. Das Brot quillt auf und eventuell muss noch Wasser zugegeben werden. Köcheln lassen bis eine breiige Suppe entstanden ist, dann kurz mit dem Pürierstab durchmixen (kurz, sonst wird die Suppe leimig). Mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Sahne und den Butter zugeben, heiß werden lassen und nicht mehr weiter kochen. Kurz vor dem Servieren die Eigelbe in die nicht zu heiße Suppe unterrühren, sie stocken sonst. Gegenbenfalls die Einlage ins Teller geben.
Ursprünglich ein “Armer Leute Essen” existieren verschiedene Rezepte, bei der einfachsten Variante wird eine alte Scheibe Brot mit heißer Brühe übergossen.
Brotsuppe mit Zwiebeln
Aus einem Stück alten Schwarzbrot hat meine Mutter Brotsuppe gekocht. Ursprünglich ein “Armer Leute Essen” existieren verschiedene Rezepte, bei der einfachsten Variante wird eine alte Scheibe Brot mit heißer Brühe übergossen.
Die Suppe meiner Mutter ist nach einem bayerischen Rezept gekocht und lässt sich mit Butter, Sahne und Eigelb verfeinern. Gebratene Steinpilze, Blut- und Leberwurst passen gut als Einlage.
Altes SchwarzbrotEigelb
Rezept
Rezept für vier Personen
Brotsuppe
knapp 1/4 altes Schwarzbrot
1/2 Liter Brühe
1 Zwiebel
1 EL Butter
1 Schuß Sahne
3 Eigelb
Salz
Pfeffer
Brot in lauwarmee Wasser legen. Durchweichen lassen, ausdrücken und das Einweichwasser aufheben. Etwas Öl in einem ausreichend grossen Topf erhitzen. Das Brot hineingeben und etwas anschwitzen, mit der Brühe und dem Einweichwasser aufgießen und aufkochen lassen. Das Brot quillt auf und eventuell muss noch Wasser zugegeben werden. Köcheln lassen bis eine breiige Suppe entstanden ist, dann kurz mit dem Pürierstab durchmixen (kurz, sonst wird die Suppe leimig). Mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Sahne und den Butter zugeben, heiß werden lassen und nicht mehr weiter kochen. Kurz vor dem Servieren die Eigelbe in die nicht zu heiße Suppe unterrühren, sie stocken sonst. Gegenbenfalls die Einlage ins Teller geben.
Ich bin Petra Hammerstein, zwischen den Mahlzeiten führe ich unseren Familienbetrieb, das Antiquariat Hans Hammerstein in der Münchener Türkenstrasse. Mein Interesse gilt dem Essen und vom Mut anderer möchte ich erfahren.
Ich verwende Cookies auf meiner Website, um Dir eine geschmeidige Handhabung zu gewähren, indem die Seite sich Deiner Präferenzen bei wiederholten Besuchen erinnert. Indem Du „Einverstanden“ antippst, stimmst Du der Verwendung der hierfür benötigten Cookies zu. Details