Rezept

Rezept für vier Personen

Hummus

  • 200 Gramm getrocknete Kichererbsen
  • 2 Zitronen
  • 150 Gramm Tahini
  • 2 Knollen Elefantenknoblauch oder 4 große Knoblauchzehen
  • 1 Pise Kreuzkümmel (kann man auch weglassen)
  • etwas Korianderkraut oder Petersilie
  • 0,1 l Olivenöl
  • Salz
  1. Die Kichererbsen über Nacht einweichen
  2. Am nächsten Tag weichkochen, dabei immer wieder abschäumen (1 1/2  Stunden Kochzeit, 30 Minuten im Schnellkochtopf)
  3. Die Kichererbsen mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser nehmen und in ein Gefäß geben wo sie püriert werden können.  Abkühlen lassen. Kochwasser aufbewahren, eine Handvoll kichererbsen
  4. Knoblauch schälen und kleinschneiden
  5. Olivenöl zu den Kichererbsen gießen, Zitronensaft, Knoblauch und Tahini dazugeben, etwas salzen, Priese kKeuzkümmel zufügen und 0,1 l Kochwasser zugiessen
  6. Mit dem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren, der Brei sollte stichfest und nicht flüssig sein

Hummus

Die getrockneten Kichererbsen

Wärend des Aufbau’s der Auer Dult komme ich gelegentlich ins Bosporus Kebap Haus.

Mit Petersilie oder Korianderkraut bestreuen
Mit Petersilie oder Korianderkraut bestreuen

Wärend des Aufbau’s der Auer Dult komme ich gelegentlich ins Bosporus Kebap Haus.
Dort nehme ich meistens einen Dürum Döner mit und während des Wartens schaue ich immer in die Virtinen.
In einer stehen die Mezze, in der anderen liegen die warmen Gerichte bereit.
Seitdem wünsche ich mir Hummus, Auberginencreme und die gefüllten Auberginen, die gestern in der Wärmewanne lagen. Trotzdem habe ich immer den Dürum mitgenommen, weil er eben praktisch ist.
Aber nachmittags zurück von der Dult habe ich gleich Kichererbsen in Wasser gelegt und über Nacht weichen lassen.
Am nächsten Tag werden sie weichgekocht, so dass sie fast mit der Gabel zerdrückt werden könnten.
Liest man nun verschiedene Rezepte zu Hummus weiß man hinterher soviel wie zuvor:
eigentlich nur die Zutaten, wobei der Kreuzkümmel auch weggelassen werden kann.
Gleich bleiben Kichererbsen (meist aus der Dose), Zitrone, Tahini, Knoblauch, Olivenöl, Salz.
Gelegentlich kommt noch ein Teil Olivenöl über den fertigen Hummus oder wird mit Chili bestreut.
Am wichtigsten erscheint mir die Kichererbsen einzuweichen und zu kochen, anstatt die Dosenware zu verwenden.
Die Kichererbsen brauchen Flüssigkeit beim Pürieren, nur die Zitronen reichen nicht aus.
Durch das Kochen entsteht ein Sud, mit dem aufgegossen werden kann.
Ohne den Sud würde der Kichererbsenbrei zuviel Öl aufsaugen um cremig zu werden.
Geschmacksache ist, ob die Paste mehr nach Olivenöl schmecken soll, wieviel Kreuzkümmel, Tahini oder Knoblauch man mag.
In Zukunft werde ich gelegentlich in türkischen Feinkostläden Hummus kaufen um einen Vergleich zu haben, denn ich werde sicher öfter welchen zubereiten.

 

Die getrockneten Kichererbsen
Die getrockneten Kichererbsen

Knoblauch und Zitronen
Knoblauch und Zitronen

Weichgekocht mit Knoblauchstücken
Weichgekocht mit Knoblauchstücken

Tahini zugeben
Tahini zugeben

Fein pürieren
und fein pürieren

In Schälchen verteilen
In Schälchen verteilen
und dekorieren
und dekorieren
Dazu unbedingt Fladenbrot essen
Dazu unbedingt Fladenbrot essen

Rezept

Rezept für vier Personen

Hummus

  • 200 Gramm getrocknete Kichererbsen
  • 2 Zitronen
  • 150 Gramm Tahini
  • 2 Knollen Elefantenknoblauch oder 4 große Knoblauchzehen
  • 1 Pise Kreuzkümmel (kann man auch weglassen)
  • etwas Korianderkraut oder Petersilie
  • 0,1 l Olivenöl
  • Salz
  1. Die Kichererbsen über Nacht einweichen
  2. Am nächsten Tag weichkochen, dabei immer wieder abschäumen (1 1/2  Stunden Kochzeit, 30 Minuten im Schnellkochtopf)
  3. Die Kichererbsen mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser nehmen und in ein Gefäß geben wo sie püriert werden können.  Abkühlen lassen. Kochwasser aufbewahren, eine Handvoll kichererbsen
  4. Knoblauch schälen und kleinschneiden
  5. Olivenöl zu den Kichererbsen gießen, Zitronensaft, Knoblauch und Tahini dazugeben, etwas salzen, Priese kKeuzkümmel zufügen und 0,1 l Kochwasser zugiessen
  6. Mit dem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren, der Brei sollte stichfest und nicht flüssig sein

Ich bin Petra Hammerstein, zwischen den Mahlzeiten führe ich unseren Fami­lien­betrieb, das Antiquariat Hans Hammer­stein in der Mün­chener Türkenstrasse. Mein Interesse gilt dem Essen und vom Mut anderer möchte ich erfahren.